Häufig gestellte Fragen

Was ist freiwilliges Engagement?

Wenn du freiwillig tätig bist, bedeutet das, dass du dich in deiner Freizeit für wichtige Aufgaben aus den unterschiedlichen Bereichen engagierst und Menschen unterstützt, die nicht in deinem Haushalt leben. Dafür bekommst du kein Geld (mit Ausnahme von Aufwandsentschädigungen). In Österreich sind rund 49 Prozent der Über-15-Jährigen in der ein oder anderen Form freiwillig tätig. Du kannst dich zum Beispiel in einer der vielen ehrenamtlichen Rettungsorganisationen einsetzen – sei es im Rettungsdienst, im sozialen Bereich, im Natur- und Umweltschutz, im Sport oder auch im Bildungs- und Technikbereich. So vielfältig wie die möglichen Aktivitäten sind, so zahlreich sind auch die Begriffe, mit denen freiwilliges Engagement beschrieben wird. Ehrenamt, Freiwilligenarbeit oder freiwilliges Engagement. Alle Engagementbereiche im Detail findest du hier.

Wer kann sich in Österreich freiwillig engagieren?

Menschen jeder Altersgruppe dürfen sich in Österreich freiwillig engagieren. Die Betätigung gilt als Freizeitbeschäftigung. Es gelten keine weiteren rechtlichen Beschränkungen, nur die allgemeinen Regeln des Selbstschutzes und des Zusammenlebens. Dabei sind bestimmte Regelungen für Jugendliche, Arbeitslose Menschen und Asylwerber/innen zu berücksichtigen.

In welchen Bereichen kann ich mich engagieren?

Freiwilliges Engagement in Österreich ist sehr vielfältig. Es reicht vom Sport über Kultur, Bildung und Technik, den Natur- und Umweltschutz sowie den sozialen Bereich bis hin zu den lebenswichtigen Blaulichtorganisationen. Klicke hier für eine Übersicht.

Was kann ich bei meinem freiwilligen Engagement machen?

Die freiwilligen Tätigkeiten und deren Ausmaß hängen stark vom Bereich und der Einrichtung ab, in der du dich engagierst. Eines ist dabei zu beachten: Freiwillige übernehmen keine Aufgaben bezahlter Mitarbeiter/innen. Die Ausnahme stellen hier das Rettungswesen und der Katastrophenschutz dar. Ansonsten sollte freiwilliges Engagement stets die Ergänzung zu professionellen Leistungen sein und niemals Ersatz dafür. Freiwillige sollen eine Bereicherung sein und keine Aushilfskräfte.

Wieviel Zeit soll ich für mein Engagement einplanen?

Das hängt ganz von der Art deines Engagements ab. Bei einem einmaligen Einsatz – etwa im Rahmen einer Veranstaltung – kann es vorkommen, dass du mehrere Stunden am Tag beschäftigt bist. Bei regelmäßigen Engagements empfehlen wir einen Umfang von zwei bis vier Stunden pro Woche oder am Wochenende. Letztlich entscheidest du das aber ganz individuell mit deiner Einrichtung/Organisation/Verein. 

Benötige ich Vorkenntnisse?

Das hängt ganz von der Art deines Engagements ab – manchmal sind keine Vorkenntnisse erforderlich, in anderen Bereichen hingegen schon. Es gibt es für alle Interessierten eine Möglichkeit, sich als Freiwillige oder als Freiwilliger einzubringen – allerdings braucht es für manche Tätigkeiten entsprechende Fähigkeiten und Kompetenzen. Wir helfen dir gerne bei weiteren Fragen weiter. Du kannst dich aber auch direkt bei der jeweiligen Organisation/ Verein erkundigen. Die jeweiligen Ansprechpersonen findest du in den Kontaktdaten. Siehe hier.

Wie finde ich ein Betätigungsfeld, das zu mir passt?

Freiwilligenarbeit ist bunt und vielfältig! Unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorerfahrung – bei uns kann jede und jeder aktiv werden. Kontaktiere oder schreibe uns gerne für nähere Informationen.

Wo finde ich einen Überblick über mögliche Tätigkeiten in der Freiwilligenarbeit?

Gerne kannst du dich in unserer Freiwilligenbörse umsehen. 
Wenn du eine passende Tätigkeit entdeckt hast, kannst du direkt mit der dort angegebenen Ansprechperson Kontakt aufnehmen.
Falls du dir unsicher bist oder eine persönliche Beratung bevorzugst, sind wir gerne für dich da. Wir helfen dir dabei, eine erfüllende Aufgabe zu finden, die wirklich zu dir passt – abgestimmt auf deine Interessen, Lebensumstände und zeitliche Verfügbarkeit.
Du kannst uns gerne unter folgenden Kontaktdaten kontaktieren.

Können sich auch Arbeitssuchende Menschen freiwillig engagieren?

Selbstverständlich können sich auch arbeitslose Menschen freiwillig engagieren, solange sie uneingeschränkt der Vermittlung durch das Arbeitsmarktservice (AMS) zur Verfügung stehen.

Welche Regelungen gelten für Asylwerber/innen?

Asylwerber/innen dürfen dann Freiwilligenarbeit leisten, wenn sie zum Asylverfahren zugelassen und im Besitz einer Aufenthaltsberechtigungskarte sind.

Weitere Infos

Freiwillige/Ehrenamtliche Mitarbeit

Informationen zum freiwilligen Engagement in Österreich - Suchergebnis

freiwillig-engagiert.at – Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich